Was ist FORL?
Die Abkürzung FORL steht für Feline Odontoklastische Resorptive Läsion. Bei dieser Krankheit lösen sich die Zähne scheinbar von selbst auf, restlos erforscht ist FORL leider noch nicht.
Entstehung und Ursachen
Die Ursache von FORL ist leider noch immer nicht vollständig aufgeklärt. Aktuelle Forschungen gehen davon aus, dass es sich hierbei um eine Störung des Kalzium-Gleichgewichts im Körper handelt. FORL tritt vor allem dann auf, wenn zu wenig Kalzium aufgenommen wird. Durch das fehlende Kalzium im Körper wird vermehrt Vitamin D3 gebildet, was wiederum dazu führt, dass das Kalzium den Zähnen entzogen und dem Körper zugeführt wird. Weitere mögliche Ursache kann aber auch eine hormonelle Störungen, zum Beispiel nach einer Kastration sein.
Warum der Körper sich das notwendige Kalzium gerade aus den Zähnen holt, und nicht aus anderen Hartsubstanzen, wie zum Beispiel den Knochen, ist noch nicht bekannt.
Formen
Derzeit sind zwei Formen von FORL bekannt. In beiden Fällen ist das sogenannte Zahnmark (Pulpa) und deren Nerven noch gesund, weshalb diese Prozesse sehr schmerzhaft sind. Folgen hiervon sind meist Futterverweigerung, Kopfschütteln, eine Schiefhaltung des Kopfes, Zähneknirschen und übermäßige Zungebewegungen. Auch eine vermehrte Speichelbildung kann auftreten.
Typ 1
Der erste Typ der FORL entsteht meist zusammen mit Entzündungen der Maulhöhlenschleimhaut und des Zahnhalteappartes (Paradontitis). Häufig treten dabei auch noch Zahnstein und Zahnbelag auf. Neben den Veränderungen an den Zähnen, finden bei diesem Typ auch Abbauvorgänge an den Zahnfächern statt. Nicht betroffen ist in der Regel der Bereich der Zahnkrone, die Zahnfleischfurche bleibt in Richtung der Zahnkrone erhalten.
Das Zahnfleisch ist stark gerötet und eventuell treten auch Zubildungen (Vermehrung oder Vergrößerung) des Zahnfleisches auf. Deshalb sind auch die eigentlichen Läsionen am Zahnhals meist nicht sichtbar. Eine Diagnose ist mithilfe einer Sondierung der Zahnfleischfurche und einer Röntgenaufnahme möglich. Durch das Röntgenbild wird der Knochenabbau in Zahn und Zahnwurzel.
Typ 2
Der zweite Typ der FORL entsteht zunächst ohne Entzündungen, trotzdem kann im weiteren Verlauf ebenfalls eine Parodontitis auftreten. Bei dieser Form findet der Zahnabbau ohne Veränderung des Zahnfachs statt. Die Zahnfleischfurche geht durch Verwachsungen und Umbauvorgänge verloren. Im Gegensatz zum Typ 1 findet man beim Typ 2 in der Regel auch Reparaturvorgänge durch Ablagerungen von Ersatzgewebe.
Bei dieser Form der FORL erscheinen die Zähne zunächst gesund, allenfalls sind kleine, örtlich begrenzte Zahnfleischentzündungen sichtbar. Der eigentliche Prozess wird erst mit der weiteren Aushölung des Zahns und eventuellen Ausbrüchen der Zahnkrone sichtbar. Eine Diagnose ist hier nur durch Röntgen möglich, eine Sondierung der Zahnfleischfurche ist nicht möglich.
Vorsorge
Um FORL vorzubeugen, sollte man also auf eine ausreichende Kalziumzufuhr achten. Außerdem sind natürlich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt notwendig. Auch eine eventuelle Osteoporose sollte behandelt werden, um ein weiteres Fortschreiten zu verhindern.
Kalzium ist natürlich vor allem in Knochen vorhanden, also kann man ruhig mal einen Hühnerflügel oder -hals anbieten. Außerdem gibt es Kalzium als Supplement zum aufstreuen zu kaufen.